1. Kapitel: Einführung 
   Die Gitarre 
   Ratschläge zum Kauf einer Gitarre / die Grundausstattung 
   Kurze Geschichte der Gitarre 
   Welche Gitarre für welche Körpergröße 
   Die Saiten der Gitarre 
   Das Stimmen der Gitarre 
   Die Haltung der Gitarre 
   Die ersten Klänge und Geräusche auf der Gitarre 
   Die rechte Hand (RH) 
2. Kapitel: Der TirandoDaumenanschlag / Die ersten Grundlagen 
   Wir begleiten auf leeren Saiten 
   Einführung in die Notenschrift 
   Vom Notensystem zur Gitarre 
   Spiel mit dem Daumen auf leeren Saiten 
   Die linke Hand (LH) 
   Haltung der linken Hand 
   "Bodybuilding" für die linke Hand 
   Die Töne auf der gSaite 
   Die Betonungen im Takt 
   Die Töne auf der hSaite 
   Einfache Fingersatzregel 
   Der Auftakt 
   Hinweise zum täglichen Üben 
   Die Töne auf der dSaite 
   Das Liegenlassen der Finger 
   Tonleiterübung 1 und 2 
   Die Synkope 
   Einfache Liedbegleitung 
   Von Rhythmus, Tempo und Technik 
   Die Töne auf der ASaite 
   Spiel mit fünf Tönen  Pentatonik 
3. Kapitel: Erste Liedbegleitung auf sechs Saiten / 
  Schlagtechniken der rechten Hand (RH) 
   Die ersten zwei Griffe (EMoll und ADur7) 
   Schlagtechnik 
   Der Haltebogen 
   Rhythmus mit Synkope 
   Zwei weitere Griffe (AMoll und EDur7) 
4. Kapitel: Musikalische Grundlagen 
   Von den ganzen und halben Tonschritten 
   Der Aufbau des Durgeschlechts 
   Die CDurTonleiter 
   Die Pausen 
   Über das Dämpfen 
   Von Dur und Moll 
   Die Töne auf der ESaite 
   Die Sechzehntelnote 
   Punktierte Viertel und Achtelnoten 
   Der kleine Finger der LH 
5. Kapitel: Der erste Akkordanschlag 
   Gleichzeitiger Anschlag mit Zeige, Mittel und Ringfinger (ima) 
  
   Daumen und ima schlagen abwechselnd an 
   Zwei Hauptakkorde in CDur (CDur und G7) 
   Drei Übungen im Akkordwechsel 
6. Kapitel: Dynamik und Klangfarben 
   Lautes und leises Spielen 
   Die Töne unter dem Notensystem 
   Die Klangfarben 
   Der Ton "h" auf der gSaite 
   Erweiterte Fingersatzregel 
7. Kapitel: Der TirandoFingeranschlag 
   Zwei entgegengesetzte Bewegungsrichtungen 
   Das richtige Gefühl in den Fingern 
   Tirando mit Zeige und Mittelfinger 
   Tonbildungsübungen 
   Der TirandoWechselschlag mit i/m 
   Wechselschlagübungen auf zwei Saiten 
   Wechselschlagübungen auf einer Saite 
   Die Töne auf der eSaite 
8. Kapitel: Mehr musikalische Grundlagen 
   Von CDur nach GDur 
   Der Ton "fis" auf der E, d und e'Saite 
   Der TirandoWechselschlag mit m/a 
   Wechselschlag mit m/a auf zwei Saiten 
   Wechselschlag mit m/a auf einer Saite 
9. Kapitel: Der zweistimmige, nicht gleichzeitige Anschlag / Neue Tonarten 
  
   Tirando mit Daumen/Zeigefinger pi 
   Das Mollgeschlecht und die AMollTonart 
   Von AMoll nach EMoll 
   Von EMoll nach HMoll 
   DMoll, die parallele Molltonart von FDur 
   Das b = das Versetzungszeichen zum Erniedrigen 
   Die Lage 
   Alle Töne mit # in der I. Lage auf einen Blick 
   Zwei Namen für einen Ton 
   Tirando mit Daumen / Mittelfinger pm und mit Daumen / Ringfinger 
  pa 
   Von GDur nach DDur 
   Von DDur nach ADur 
   Von ADur nach EDur 
   Die bisher gelernten Tonarten auf einen Blick 
   Von CDur nach FDur 
   Noch ein neuer Notenwert: Die Triole 
   Die halbe Lage 
   Der halbe Lagenwechsel 
10. Kapitel: Drei und vierstimmiger geschlossener Akkordanschlag 
   Zwei Studien im Akkordanschlag 
   Arpeggierte Akkorde 
11. Kapitel: Erweiterung der LHTechnik I 
   Das Abspreizen und Zusammenziehen der LH Finger 
   Gleichzeitiges Aufsetzen von zwei und mehr Fingern 
   Übungen zur Kräftigung und zur Beweglichkeit des vierten Fingers 
   Fingerakrobatik 
   Spiel in Sexten 
12. Kapitel: Arpeggien (Akkordzerlegungen) 
   Dreistimmige Arpeggien mit pim 
   LHStudie - ArpeggienÜbungen aus Giuliani op. 1a 
   Dreistimmige Arpeggien mit pma und pia 
   Vierstimmige Arpeggien mit pima 
   Die sechs Grundarpeggien 
   Das Üben der Arpeggien 
   Weitere elementare ArpeggioAnschlagsformen 
   Arpeggien mit geschlossenem Akkordanschlag 
   Verwandtschaft von Arpeggien und Akkorden 
   Akkordstudie 
13. Kapitel: Kurze Einführung in die Barrétechnik 
   Der kleine Barré 
   Der FDurAkkord 
   Der ADurAkkord mit kleinem Barré 
14. Kapitel: Kleine Harmonielehre/Der Aufbau der Akkorde 
   Die Intervalle 
   Die drei Hauptakkorde in Dur und deren Griffbilder 
  in den wichtigsten Gitarrentonarten 
   Dur und Molldreiklänge 
   Die harmonische Molltonleiter 
   Die drei Hauptakkorde in Moll und deren Griffbilder 
  in den wichtigsten Gitarrentonarten 
   Der Dominantseptakkord 
   Wichtige Dominantseptakkorde in verschiedenen Lagen 
   Die Nebenakkorde (Nebendreiklänge) in Durtonarten 
15. Kapitel: Liedbegleitung mit verschiedenen Anschlägen 
   Lieder im 3erTakt 
   Lieder im 2erTakt 
16. Kapitel: Erweiterung der LHTechnik II / Spiel in der II. Lage 
   Zwei grundlegende Fingerkombinationen: 124 und134 
  
   Der Lagenwechsel 
   Tempobezeichnungen 
17. Kapitel: ArpeggioEtüden und Solostücke
18. Kapitel: Der zweistimmige gleichzeitige Anschlag 
   Das Dämpfen der Baßsaiten 
   Lieder und Tänze mit Begleitung der leeren Saiten 
   Lieder und Solostücke mit Begleitung von gegriffenen Bässen 
  
   Gleichzeitiger Anschlag mit Arpeggien 
19. Kapitel: Kleine Kammermusik
20. Kapitel: Vier anspruchsvolle Solostücke aus verschiedenen Epochen
Anhang: 
   Liedbegleitung mit Schlagtechniken 
   Weihnachtslieder für Anfänger 
   Weihnachtslieder für Fortgeschrittene 
   Das Stimmen mit Stimmgabel 
   Saitenaufziehen 
   Der Nagelanschlag  Eine kurze Einführung 
   Lieder und Werktitel